Dämpfen: Form und Struktur erhalten
Dampfen ist eine der besten Methoden, um Falten zu entfernen, ohne die Struktur oder Geschmeidigkeit Ihres Trikotstoffs zu beeinträchtigen. Anders als beim Bügeln, bei dem empfindliche Fasern platt gemacht oder beschädigt werden können, werden sie durch Dampf verjüngt – besonders die Elastizität der Wolle – und erhalten so ihren natürlichen Zustand.
Profi-Tipp: Für schnelle Auffrischungen eignet sich ein Handdampfgarer ideal, um Ihren Pullover zwischendurch aufzufrischen.
Falten & Aufbewahren: Schützen Sie Ihren Trikotstoff und verhindern Sie Dehnungen
Vermeiden Sie es immer, Strickwaren aufzuhängen, da dies die Garne mit der Zeit dehnen kann. Falten Sie Ihre Strickwaren stattdessen vorsichtig und bewahren Sie sie flach in Schubladen auf. Durch das richtige Falten behält das Kleidungsstück seine Form und vermeidet unnötiges Dehnen oder Knittern.
Wolle und Naturfasern sind Ziele von Motten und anderen Kreaturen, die irreparable Schäden verursachen können. Wir empfehlen die Verwendung eines natürlichen Insektenschutzmittels wie Zedernblöcken oder Lavendel, das nicht nur unerwünschte Gäste abschreckt, sondern auch dafür sorgt, dass Ihre gefalteten Kleidungsstücke schön duften. Bewahren Sie Ihre Strickwaren immer an kühlen, trockenen Orten auf, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.
Tipp: Falte entlang der natürlichen Nähte des Kleidungsstücks, um ab und zu Knitterfalten zu vermeiden.
Profi-Tipp: Für eine langfristige Lagerung sollten Sie Ihre Strickwaren in atmungsaktiven Baumwollbeuteln aufbewahren, um sie vor Staub zu schützen und den Fasern das Atmen zu ermöglichen. Vermeiden Sie Plastikbehälter oder Vakuumversiegelung, da Feingestricke – vor allem Wolle – Luft benötigen.
Waschen & Trocknen
Auch wenn wir gerne die besten Wasch- und Trocknungsmethoden empfehlen, sollten Sie stets die Pflegehinweise auf dem Etikett beachten. Im Zweifel lassen Sie Ihr Kleidungsstück am besten von einem Profi reinigen.